Grundschulportal - Kunstunterricht |
zu den Unterrichtsbeispielen |
- St. Martin - Die Martinslaterne - Die Geschichte vom Heiligen Martin als Schattenriss bzw. Scherenschnitt
Mit dieser Aufgabe setzen wir die Geschichte des Heiligen
Martin im Kunstunterricht passend um, der Begriff "Martinslaterne"
wird wörtlich genommen. Das Bastelmaterial kam aus den Beständen meiner
Schule, die Größe der Laterne richtete sich nach dem vorhandenen Material. Die Figuren der Szene entnahm ich dem Unterrichtsmaterial "Nicole Kunz: Das große Sankt Martin-Fensterbild", erschienen im MaToBe-Verlag. Die Umrisszeichnungen, die eigentlich - wie der Titel sagt - im Großformat für ein Fenster füllendes Bild im Klassenraum gedacht sind, wirken auch als kleine Schattenbilder. Das Pferd mit St. Martin so wie den Bettler "prickeln" die Kinder aus schwarzem Papier genau (nach Schablone) aus. Das "Breitbildformat" der Rundlaterne wird dann individuell gefüllt, frei nach den Ideen der Kinder mit Gebäuden, Bäumen u.a. Was wir benutzt haben: Material aus dem MaToBe-Verlag, die Größe dem Laternenformat angepasst
Architektenpapier, passend zugeschnitten für den Umfang der Rundlaterne Ausschneidebögen (Kopie auf dickeres Papier) für Boden und Deckel der Laterne (DIN A3) Prickelnadeln, Scheren, Klebstoff |
Das Transparentpapier ist "Architektenpapier"
|
|
![]() Weitere Laternen-Beispiele: Der Heilige Martin hat 'ne eigene Webseite! |
|